PROGRAMM 2007
Sonnabend |
aus- verkauft!
|
Martin Sasse Trio feat. Peter Bernstein, guitar (New York) Martin Sasse, piano Henning Gailing, bass Hendrik Smock, drums
|
![]() |
Ein swingendes, grooviges und bluesiges
Jazzpiano steht für den Pianisten Martin Sasse. Einflüsse von Wynton Kelly,
Gene Harris und McCoy Tyner sind hörbar und kennzeichnen seinen überaus
melodiösen, spielfreudigen und energiegeladenen Stil. Der New Yorker Gitarrist Peter Bernstein versteht es mit einem geschmackvollen Sound Tradition und Moderne zu vereinen. Er arbeitet mit der jungen Szene, um Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian Mc Bride, Larry Goldings, aber auch mit den "alten Hasen", wie Jimmy Cobb und Melvin Rhyne zusammen.. Jazzthing 2003 zur CD "A Groovy Affair" Da haben sich wohl zwei Musiker gesucht und gefunden. Pianist Martin Sasse, Namensgeber des Trios mit Henning Gailing (Bass) und Hendrick Smock (Schlagzeug), harmonisiert mit Studiogast Peter Bernstein an der Gitarre, als hätten die beiden schon immer zusammengearbeitet. Die neun Songs auf "A Groovy Affair" erstrahlen in klaren, weil bewusst reduzierten Arrangemants, so dass den Beteiligten genügend Freiraum für virtuose Soli bleibt. Besonders angenehm: Bei aller Zurückhaltung swingt und groovt das Quartett wie eine kongeniale Einheit, sei es im 'Blues For H & H' oder im Johnny-Green-Klassiker 'Body And Soul' in einer tempoverschärften Version. Selbst im schwülstigen Hotelbar-Stil von 'There's A Small Hotel' duellieren sich Tasten und Saiten in einem Kampf ohne Waffen, dass es eine Freude ist. – hd Mehr Info: http://www.martinsasse.de
|
|
||
Sonnabend G.-Hauptmann-
Gymnasium |
aus- verkauft!
|
Harzer Volksstimme und Jazzclub präsentieren: Friend 'n Fellow Constanze Friend, vocals Thomas Fellow, guitars
|
![]() |
In
der Musik von FRIEND ´N FELLOW verbinden sich die Intensität des Blues, der
Klang des Soul und die Freiheit des Jazz auf einzigartige Weise. Constanze Friend (vocals) studierte in Weimar modernen Gesang. Bereits als Sängerin der R&B Band "Mr Adapoe" war Constanze Gast zahlreicher europäischer Festivals, u.a. als support act für Alvin Lee und James Brown. Thomas Fellow (guitars) studierte sieben Jahre Konzertgitarre in Weimar. Er war Preisträger internationaler Wettbewerbe und unternahm zahlreiche Konzertourneen durch Europa, die USA, Indien und Südamerika. Professor Thomas Fellow leitet die Ausbildung Gitarre/ Worldmusic an der Hochschule für Musik in Dresden sowie Kurse an verschiedenen Hochschulen und Festivals.
FRIEND 'N FELLOW –
CRYSTAL Friend 'n Fellow, die Meister der intensiven Zwiesprache und Europas führendes Duo Stimme/Gitarre, haben 5 Jahre nach ihrer letzten Studio-CD im September ein lang ersehntes, neues Album veröffentlicht – "Crystal". Ihr Weg führte sie nach mehr als 1000 Konzerten in den USA, China und Europas bedeutenden Metropolen zu einem der erfolgreichsten akustischen Acts der internationalen Musikszene. In ihrer Musik verbindet sich die Intensität des Blues mit der Freiheit des Jazz und dem Klang des Soul auf unnachahmliche Weise. Mit den aktuellen Aufnahmen beweisen die beiden Ausnahmemusiker die seltene Gabe, sich ständig neu erfinden zu können und sich dennoch treu zu bleiben. Nie zuvor klangen sie origineller und moderner.
weiterlesen auf: http://ww.friendnfellow.com/artists.htm
|
|
||
Sonnabend 24. März 2007 Remise Marktstr. 1 20:00 Uhr |
Kussi-Weiss-Trio
Kussi Weiss, Gitarre
Kussi Weiss gehört zur vordersten Garde
deutscher Sinti-Jazz Musiker. Mit seinen 28
|
|
|
|
|||
Sonnabend 21. April 2007 Remise Marktstr. 1 20:00 Uhr |
Stephan-Bormann-Band Stephan Bormann, acoustic & electric guitars Volker Schlott, soprano & alto saxophone Mohi Buschendorf, bass Jens Dohle, drums
|
![]() |
|
Der Gitarrist Stephan Bormann gilt seit Jahren
als einer der herausragenden Musiker der deutschen Jazz - Szene. Spätestens seit seiner aktuellen Produktion tritt er nun den unüberhörbaren Beweis an, dass das europäische Selbstbewusstsein im Jazz inzwischen auch Deutschland erreicht haben muss. Gemeinsam mit seinen drei Begleitern gelingt es ihm mühelos, ein eigenständiges Klangbild zu entwickeln, ohne seine innige Nähe zur Musik Brasiliens, Skandinaviens und Amerikas zu verbergen. Dabei erweist er sich als Meister musikalischer Stimmungen und wahrhaft betörender Melodien. Selten zuvor passte sich das lyrische Spiel des Ausnahme-Saxofonisten Volker Schlott so natürlich in die musikalische Landschaft ein - die Stücke scheinen geradezu für ihn gemacht. Stephan Bormann selbst erweist sich als musikalischer Weltreisender auf der Gitarre, gewandt in vielen Stilen und vertraut mit den unterschiedlichsten Facetten des Instruments. "songs from a small room" hält vom ersten bis zum letzten Ton gefangen in einer Atmosphäre voller Intensität, Dynamik und unerschöpflichem Raum für die Phantasie des Hörers. |
|||
|
|||
Sonnabend 26. Mai 2007 Remise Marktstr. 1 20:00 Uhr |
aus- verkauft! |
It's M.E. M artina Maschke, vocE cki Hüdepohl, pianoSven Petersen, drums
|
![]() |
Die „beste kleine Bigband der Welt“ (Rocknews
Hannover) ist seit 1991 unaufhaltsam zwischen großen und kleinen Bühnen
unterwegs. Mit ihrer einzigartigen Mixtur aus Boogie, Blues, Rock´n´Roll,
Soul und Jazz überschreiten die drei MusikerInnen wie selbstverständlich
musikalische Grenzen und verbinden Genres, die mitunter als unvereinbar
gelten: Aus Deep Purples Rockhymne „Smoke on the water“ wird ein cooler
Swing, der Princeklassiker „Kiss“ wird zum rollenden Boogie, und selbst
kurzzeitige Modeerscheinungen aus der Disco-Ära wie George McCrae´s „Rock
you baby“ erhalten bei It´s M.E. eine neue Daseinsberechtigung. Doch It´s
M.E. bearbeiten nicht nur Cover und Standards: Etliche eigene Kompositionen
aus ihren bisher erschienenen 7 CDs gehören zu den Eckpfeilern ihres
abwechslungsreichen Programms. |
|
||
Sonnabend |
Luna World Werner
Kiefer, Klarinette
|
![]()
|
|
Die Formation LUNA WORLD geht hervor aus der
Band Luna Park, die seit 1991 besteht. Werner Kiefer und seine Kollegen
haben ein neues Kind, das sie
behutsam pflegen: Begeistert von den zeitgemäßen Strömungen in der
europäischen Jazz-(Musik) interpretiert Luna World Stücke aus eigener Feder
insbesondere der Ulli Göttes. Der besondere Klang von LunaWorld entsteht aus
der Mischung archaischer Instrumente mit Computer generierten Loops und der
Lust an einer Fusion von europäischer Jazzmusik und nordafrikanischen
Rhythmen. Der Sound einer Udu im afrikanischen Wüstenwind vermischt sich mit
Rhodesklängen des Keyboards, ein Bassostinato marschiert dazu und darüber
schwebt der klare, sinnliche, melancholische Klang der Klarinette. LW
kreiert ein eigenes Zeitmaß und nimmt den Zuhörer mit auf eine lange Reise. Werner Kiefer ist Mitglied diverser Jazz- und Weltmusikformationen. Der "melodiös phrasierende", aber auch mit einem "rauen Ton" (Braunschweiger Zeitung) spielende Saxophonist und Klarinettist gehört zum Typus expressiver Jazzmusiker. Ulli Götte ist freischaffender Komponist und Pianist. Schwerpunkte: Minimal Music, Jazz und Neue Musik. Insbesondere als Leiter der Gruppe ,Inprocess' bundesweite Konzerttätigkeit. Er sorgt mit seinen Kompositionen für die individuelle Note der Band. Heiko Eulen hat als Kontra- und E-Bassist ein breites Spektrum musikalischer Tätigkeiten. Seine Spielerfahrung reicht von kammermusikalischem Jazz bis hin zum modernen Rap/Fusion-Bereich; Konzerttätigkeit u.a. mit Gunter Hampel. Jörg Müller-Fest, Mitglied verschiedener Jazzformationen sowie bei "Co" ,Inprocess', hat ähnliche musikalische Spannbreiten. In der Theaterszene ist er ebenso gefragt wie in der des Jazz. Ein Schlagzeuger, der nicht nur rhythmische Präzision, sondern auch viel Spielgefühl garantiert. |
|||
Sonnabend |
aus- verkauft!
|
C y m i n o l o g y
Benedikt Jahnel, Piano Ralf Schwarz, Kontrabass Ketan Bhatti, Schlagzeug
|
![]() |
Ihre Musik, die sie nun über ganz Deutschland
und unlängst bis nach Korea ausbreiteten und dabei ihr Publikum zu entführen
wissen, bietet grenzenlose Schwingungen zwischen Orient und Okzident: nach
Berlin und zugleich auf die Bazare der Märchen aus „Tausend und einer
Nacht“, die für „Cyminology“ längst vor der eigenen Tür stattfinden – denn
nicht von ungefähr hat sich diese multinationale Band, - Cymin kommt aus dem
Iran, Ralf Schwarz (Bass) aus Deutschland, Benedikt Jahnel (Klavier) ist in
Frankreich und Ketan Bhatti (Schlagzeug) in Indien geboren- , in einer Stadt
zusammen gefunden, in der interkulturelle Musik dem Alltag des
multinationalen Lebens entspricht. Ihre Musik verbindet orientalische Exotik mit Neuer Musik aus der Hauptstadt zu einer Jazzrichtung, die bisher in dieser Form einzigartig ist. Mal energisch, mal voll fernöstlicher Melancholie malen Sängerin Cymin Samawatie und ihre Mitmusiker einen musikalischen Horizont für ihre Großstadtwüste. Cyminology bietet daher nicht nur ein eigenständiges musikalisches Genre, sondern präsentiert ihre interkulturelle Lebenseinstellung „live on stage“. Vokal-Jazz, der sich zwischen „neuem“ Jazz und alter Klassikschule bewegt, immer mit großer Virtuosität und sozusagen „strictly acoustic“, dies ist die Musikfarbe, mit der die Band die geheimnisvolle persische Lyrik vorträgt. Der Jazz von Cyminology baut somit in seiner Form auf eine vielseitige und großartige musikalische Tradition auf. Die Musiker von Cyminology spielten bereits mit Größen wie Bobby McFerrin, Herbie Hancock, George Benson, Dianne Reeves, Monty Alexander, Till Brönner, Charlie Mariano, Jasper van’t Hof und Earth, Wind and Fire auf verschiedenen internationalen Festivals. |
|||
Sonnabend |
mission for two Andreas Gomoll, git Raik Flotow, voc |
|
|
Gesang und Gitarre – das reicht!
Andreas Gomoll studierte klassische
Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seine Wurzeln
kommen sind geprägt von Rock bis hin zu Jazz. |
|||
Sonnabend Marktstr. 1 20:00 Uhr |
! ! ! P r o g r a m m ä n d e r u n g ! ! ! 2tender Claudia
Burghard, Gesang |
![]() |
|
Ein E-Bass, dazu auf einer Seite ein unscheinbarer Verstärker, vorne ein Mikrofonständer samt Mikrofon, zwei einsame Kabel und weiter gar nichts. Was bitte soll hier passieren? Wo steht das Klavier, das Schlagzeug? Keine Gitarre weit und breit. E-Bass und Gesang als Duo? Das geht doch gar nicht. Und es geht doch! 2tender, dahinter verbergen sich die Sängerin Claudia Burghard und der Bassist Lars Hansen, die in dieser ungewöhnlichen Besetzung unter Beweis stellen, dass es geht, und zwar auf sehr beeindruckende Weise. Da fehlt kein weiteres Instrument und es wird auch keins imitiert. Ihr Repertoire bietet Songs zwischen Pop und Jazz. Da hören wir "In my life" von den Beatles, gefolgt von "Waiting in vain" von Bob Marley. Wir lauschen den sinnlichen Klängen von "Little green" der Sängerin Joni Mitchell oder erfreuen uns an der Interpretation der virtuosen Bebopnummer "Twisted". Die humorvolle und charmante Moderation informiert und unterhält den Zuhörer gleichermaßen. Das ungewöhnliche Duo aus Bass und Gesang ist ein gelungenes Klangexperiment der besonderen Art. |
|||
Sonnabend Marktstr. 1 20:00 Uhr |
& die fresh boys Jorinde Jelen, Gesang Volker Dahms, Saxophon Steffen Greissiger, Fender Rhodes Georg Rüschmeyer, Kontrabass Martin Kowollik, Schlagzeug
|
![]() |
|
Auch alte deutsche Volksweisen können abgehen
wie die brasilianische Post. Das beweist seit 2004 Jorinde Jelen mit ihren
fresh boys, vier gestandenen Jazz- und Groovemusikern aus Leipzig und
Berlin. Seit der letzten Studiosession im Frühjahr 2006 sind die Fünf
zwischen Rügen und Regensburg mit ihrem Programm aus jazzig arrangierten
Volksliedern, Lyrikvertonungen und Eigenkompositionen mit viel Raum für
mitreißende Improvisationen zu hören. Die sieben Songs der neuen CD „Zum
Einsingen“, die voraussichtlich im Sommer 2006 erscheint, zollen dem
traditionellen Material Respekt, und verleihen ihm mit einer Mischung aus
nordischer Klangweite und emotionaler Tiefe ihren ganz eigenen urbanen
Sound. Jorinde Jelen & die fresh boys - Be fresh! |
- Termin- und Programmänderungen vorbehalten -
tbc - to be confirmed (noch
nicht definitiv bestätigt)
tba - to be announced (Ort und Zeit noch nicht definitiv bestätigt)