PROGRAMM
2009
10 Jahre Jazzclub Wernigerode (gegründet am 23. Januar 1999 im Huberhaus) |
||
|
||
Sonnabend ausverkauft!
|
Steve "BIG MAN" Clayton piano and vocals The King of The Barrelhouse Piano
|
![]() |
Geboren 1962 in
Birmingham (GB), begann STEVE CLAYTON im Alter von 10 Jahren, sich für Musik
zu interessieren. Nach Beendigung seiner Ausbildung verfeinerte er seine
Fertigkeiten bei der Mitwirkung in verschiedenen Bluesbands. Es dauerte
nicht lange, bis man ihm Beinamen wie "The Ivory Maradona" oder "The Big Man
of Boogie Woogie" verlieh und ihn bat, Legenden wie Louisiana Red, Shuggy
Otis sowie Carey Bell auf einigen ihrer Europa-Tourneen am Piano zu
begleiten. Auch wirkte er mit bei verschiedenen CD-Produktionen anderer
Musiker, so z. B. auf der mit einem Preis ausgezeichneten CD „He knows the
blues“ von Otis Grand.
|
||
Sonnabend |
Jacobien Vlasman Quintett Jacobien Vlasman - vocals Jan von Klewitz - saxophon | Kai Brückner - guitar
Johannes Gunkel - bass |
Rainer Winch - drums |
![]() |
"Vitrine Vocale“
|
||
Sonnabend Marktstr. 1 20:00 Uhr |
Dietmar Osterburg Trio Dietmar Osterburg - guitars | André Neygenfind - bass Eddie Filipp - drums |
|
Mit begeisterten Kritiken wurde das
kürzlich erschienene Debüt-Album "For A While" des Braunschweiger
Gitarristen Dietmar Osterburg in der Fachpresse aufgenommen. "Ein
Meisterwerk" war auf der Internetseite agas von Alexander Schmitz zu lesen,
der die CD zum Album des Monats wählte. "Das Album der Superlative
schlechthin...eine Offenbarung...musikalisch meisterhaft...von überraschend
ausgereifter, heutzutage ganz erstaunlich eigener Handschrift..." schrieb
das Jazzpodium; "eine gitarristische Großleistung...klingt so unglaublich
organisch, fließend, rund und virtuos, dass man es nicht glauben will...ein
ganz großartiger europäischer Modern-Jazz-Gitarrist..." kommentierte die
Zeitschrift Gitarre und Bass; "...starke Atmosphären, lyrisches Verweilen,
zupackendes Temperament, machmal in bester Scofieldscher Manier" war in der
Jazzzeitung zu lesen. Die Kompositionen des Trios stammen allesamt aus der Feder des Bandleaders und bewegen sich souverän durch die verschiedenen Stilistiken des modernen Jazz. Das Spektrum reicht dabei von lyrischen Balladen, modalem Jazz, Latin, freien Improvisationen bis hin zu rockigen Anklängen. Immer steht dabei das dynamische und interaktive Zusammenspiel der Bandmitglieder im Vordergrund, die die Freiheiten und gestalterischen Möglichkeiten einer kleinen Besetzung hörbar genießen. Mit dabei sind neben Dietmar Osterburg an elektrischer und akustischer Gitarre André Neygenfind am Kontrabass und Eddie Filipp am Schlagzeug. Neben seiner Tätigkeit als Gitarrist und Komponist seines Trios ist Dietmar Osterburg außerdem als professioneller Kontrabassist tätig und z.Zt. vor allem als Bassist des renommierten Berliner Geigers Martin Weiss zu hören ist.
|
||
Sonnabend |
Susanne Menzel Trio Susanne Menzel - vocals | Klaus Ignatzek - piano Peter Cudek - doublebass
|
|
Susanne
Menzel: Geboren in der Hansestadt Bremen machte sie sich 1994 auf
den Weg in die renommierte Kulturstadt Dresden und absolvierte ein
Gesangsstudium im Fachbereich Jazz an der Musikhochschule "Carl Maria von
Weber", Dresden und an der Capital University Columbus, Ohio, USA. 2001
erfolgte der Weggang nach Oldenburg. Susanne Menzel ist als Jazzvokalistin,
Gesangspädagogin, Organisatorin/Veranstalterin für die "Jazz Improvisation
Workshops" und als Lehrkraft für Gesang an der "Carl von Ossietzky"
Universität Oldenburg, tätig. Klaus Ignatzek: Wollte man ein "Who's who" der europäischen Jazzmusik verfassen, dem Pianisten und Komponisten Klaus Ignatzek gebührte ein besonders umfangreicher Eintrag. Denn nicht ohne Grund zählt ihn die Kritik immer wieder zu den führenden Tastenkünstlern dieses Kontinents, ziehen seine zahllosen CD- und Platteneinspielungen durchweg hervorragende Rezensionen nach sich. Durch sein nuancenreiches Klavierspiel und durch seine originellen Kompositionen gelingt es Ignatzek immer wieder das Publikum in Begeisterung zu versetzen. Er gehört schon seit einiger Zeit zur Spitze der europäischen Jazzszene. Als Pianist, Komponist und Bandleader erwarb er sich international Respekt und Anerkennung bei Publikum und Kritikern. Brillantes Können, eigenes Profil und energiegeladene Inspiration prägen seine Musik.
|
||
Sonnabend |
Anja Mohr Trio Anja Mohr - piano | Andreas Edelmann - doublebass | Willi Hanne - drums |
![]() |
Eine temperamentvolle Pianistin, ein virtuoser Kontrabassist und ein genialer Schlagzeugveteran - was diese drei vollkommen verschiedenen Persönlichkeiten mitbringen, verschmilzt zu wunderschöner Musik. Voller intensiver Momente, die in Erinnerung bleiben. Komposition und Reharmonisation mit höchstem ästhetischen Anspruch reichen sich die Hand, durchflochten von Improvisationen unterschiedlichster Art.
|
||
Sonnabend |
Jazz Open Air
|
Einlass:
Konzerte: |
![]() |
||
FRIEND
´n FELLOW – The Sound of Bluesoul Live gelten sie als Attraktion ersten Ranges und bieten ein einzigartiges Erlebnis voller Virtuosität, Intensität und Tiefe, dokumentiert auch auf der 2003 erschienenen Live–DVD und Doppel-CD ("Das glaubt man nur, wenn man es erlebt hat" Musix). Sie bewegen sich mühelos unter den Großen des Genres und erwarben in Konzerten u.a. mit Ray Charles, Al Jarreau ("I really like your work") und Luther Allison deren Anerkennung. Luther Allison war es auch, der das Duo über alle Maßen förderte und als musikalischer Gast und Koproduzent für den großen Erfolg ihrer Debut CD bei Ruf Records "Home" mitverantwortlich war. Daraufhin nahm er Friend ´n Fellow als Special Guest auf seiner letzten Europa-Tour mit und beschrieb ihre Musik als "The sound of the new century".
|
||
![]() |
||
Vocality
– contemporary vocal jazz Die schwerelosen bis bodenständig groovenden Arrangements reihen sich stilistisch zwischen "Lambert, Hendricks + Ross", den "New York Voices" oder "Manhattan Transfer" ein. Trotzdem haben sie ihren ganz eigenen vocality-Sound voller Verve und Virtuosität, irgendwo zwischen Jazz, Latin, groovendem Swing und Funk. Obwohl der Schwerpunkt im Jazz liegt, finden sich ebenso Stücke von Pop-Ikonen wie Paul Simon oder Sting im Repertoire sowie ein Flirt mit der Diskowelle der Siebziger. Jazzig arrangierte Popsongs durchbrechen immer wieder das Korsett der klassischen Close-Harmony-Sätze. Mal klingt vocality wie ein fetter Bigband-Satz, mal wie intimer Barjazz. Doch ob moderner Vocal-Jazz oder weltberühmte Standards: die glasklaren, perfekt intonierten und wunderbar harmonierenden Stimmen von Claudia, Till und Kristofer lassen einem immer wieder Schauer über den Rücken laufen. Mit unglaublicher Leichtigkeit jonglieren sie sich durch die abenteuerlichsten Harmonien der komplexen Jazzharmonik, ohne dabei an groovendem Swing zu verlieren.
|
||
|
![]() |
|
Toke – Modern - NuJazz
|
||
|
||
Sonnabend |
Christoph Reuter & Ashraf Sharif Christoph Reuter - piano | Ashraf Sharif - sitar |
![]() |
Der in Wernigerode durch die Konzerte mit dem Cristin Claas Trio bestens bekannte Berliner Jazzpianist und Komponist Christoph Reuter präsentiert sich diesmal als Solist, der sein außergewöhnliches Talent mit dem international erfolgreichen pakistanischen Sitarmeister Ashraf Sharif unter Beweis stellt. Westliche Musiktradition trifft auf Fernöstliche, indische Ragas treffen auf Jazzharmonik, ausgedehnte Improvisationen treffen ausnotierte Kompositionen. Diese unterschiedlichen musikalischen Welten finden zusammen in der Musik der beiden Künstler, Christoph Reuter und Ashraf Sharif. Jeder wird auch in Soloperformances sein Können präsentieren. Lassen sich von der außer-gewöhnlichen musikalischen Mixtur verzaubern. Ashraf Sharif Khan ist der Sohn des Sitarmeisters Ustad Muhammad Sharif Khan Poonchwala, seinerzeit auf dem südasiatischen Subkontinent eine ebenso berühmte Persönlichkeit wie Ustad Vilayat Khan und Pandit Ravi Shankar. Er wurde 1969 in Lahore/ Pakistan geboren und gilt seit seinem elften Lebensjahr als musikalisches Wunderkind. Wie schon sein Vater und Großvater gehört auch Ashraf Sharif Khan zum berühmten Poonch Gharana.
|
||
Sonnabend
Marktstr. 1 |
Jorinde Jelen & Band Jorinde Jelen - vocals | Volker Dahms - saxophon Bastian Ruppert - guitar/arrangements | Ralph Graessler - bass Michael Kersting - drums |
![]() |
Jorinde Jelen ist
ein Inselkind. Am Meer geboren und aufgewachsen. In ihren Songs kehrt sie
häufig dorthin zurück. Und fliegt darüber hinaus. Des Nachts. Schlaflos.
|
||
Sonnabend Marktstr. 1 20:00 Uhr ausverkauft! |
Seven Strings - Lady sings Therese Götz - vocals | Michael Huhn - guitar Anja Sonntag - vocals | Ulrich Hoffmeier - guitars |
![]() |
Normalerweise hat eine Gitarre sechs Saiten. Wenn wie hier bei “Seven Strings - Lady sings” eine tiefe Saite hinzu kommt, ergibt dies ein volles Klangspektrum, auf dem sich eine Jazzsängerin in allen Lagen frei bewegen kann. Aus Berlin kommen der Gitarrist des Max Raabe Palastorchesters, Ulrich Hoffmeier und Anja Sonntag, Mezzosopran; aus Hamburg Therese Götz, Alt und der Gitarrist Michael Huhn. Hier treffen zwei Duos in derselben Besetzung mit gleichwohl völlig unterschiedlichem Repertoire, Spielweise und Sound aufeinander. Beide treten mit ihrem jeweiligen Programm auf, erweitern sich jedoch auch zum Quartett, selbst Partnertausch ist nicht ausgeschlossen. Zu hören werden sein Standards und jazzige Bearbeitungen verschiedener Musikstile des 20. Jahrhunderts, bekannte Melodien aus Jazz und Musical sowie jüngere Kompositionen in eigenen Arrangements. Die beiden Duos arbeiten seit 2 Jahren zusammen, mit Auftritten in und um die Metropolen Berlin und Hamburg.
|
||
Sonnabend ausverkauft! |
Kussi Weiss Quartett Kussi Weiss - guitar | Tschabo Franzen - guitar Hugo Richter - Akkordeon | Dietmar Osterburg - doublebass |
|
|
- Termin- und Programmänderungen vorbehalten -
tbc - to be confirmed (noch
nicht definitiv bestätigt)
tba - to be announced (Ort und Zeit noch nicht definitiv bestätigt)