PROGRAMM 1999

23. Januar  1999, 19:30 Uhr, Huberhaus

Gründungsveranstaltung

Silvia Droste und Band

 

30. April 1999, 20:00 Uhr, KiK Wernigerode

Benefizkonzert

Autumn-Blues-Band, Otto Jansen Afrícan Experience, Bernd Tangermann

 

15. Mai 1999, 20:00 Uhr, Stadtwerke Wernigerode

Ulli Orth

Bebop und Cool Jazz

 

29. Juni  1999, 19:30 Uhr, KiK Wernigerode

Charlie Haden

Quartett West

 

04. Juli 1999, 11:00 Uhr, Hotel Grüne Tanne

Bernd Dallmann

Latin Jazz

 

16. Juli 1999, 20:00 Uhr, Kloster Michaelstein

Cynthia Utterbach

und Band

 

18. September 1999, 20:00 Uhr, Remise

Klassik und Jazz

John Ferguson

Bernd Homann, Wolfgang Dahlke, Matthias Weise

 

08.10.1999, 20:00 Uhr, KiK Wernigerode

Jazz - Lyrik - Prosa

Ernst-Ludwig Petrowski, Uschi Brüning, Silvia Droste

 

05.11.1999, 20:00 Uhr, Kloster Michaelstein

Uli Orth's Quintessence

 

05. Dezember, 11:00 Uhr, Hotel Grüne Tanne

Weihnachtlicher Jazz-Frühschoppen

 

10. Dezember, 18:00 Uhr, Kreissparkasse Wernigerode

Joanne Bell, Weihnachtsjazz

 

11. Dezember, 19:00 Uhr, Hotel Grüne Tanne

Christmas-Candlelight-Dinner

 

PROGRAMM 2000

 

08. Juli 2000, 18:00 - 23:00 Uhr, Stadtwerke

1. Wernigeröder Jazz-Open-Air

 

02. Oktober 2000, 20:00 Uhr, Allegrobar Treff-Hotel

Florian-Poser-Quartett

 

28. Oktober 2000, 20:00 Uhr, Remise

Berliner Jazz-Collegium

 

 

PROGRAMM 2001    

 

21. Januar  2001, 19:30 Uhr, Huberhaus Wernigerode

Jahresauftakt Jazzclub Wernigerode

"music-GAS-station", Jugendjazzband

"Stephan-Bormann-Duo", (kammermusikalischer Jazz)

"Tierra", Jazz, Tanz, Flamenco

24. Februar 2001, 19:30 Uhr, Kreismusikschule Wernigerode

Dr. Jazz play Bach

Musik von Johann Sebastian Bach Thema des Dr.-Jazz-Trios mit 

Dr. Wolfgang Schömbs am Flügel, 

Matthias Weise (Bass) und 

Uwe Schmidt (Schlagzeug)

 

16. März  2001, 20:00 Uhr, Kultur- u. Kongreßzentrum Wernigerode, Albert-Bartels-Straße

JAZZ-LYRIK-PROSA

Musikalisch-literarische Veranstaltung mit Tradition

ANNEKATHRIN BÜRGER, EDGAR KÜLOW, USCHI BRÜNING, ENFANT, ERNST-LUDWIG PETROWSKY, GÜNTER BARTEL TRIO und 

JOSH SELLHORN

 

07. April  2001, 20:00 Uhr, Remise, Wernigerode, Am Markt

Jazzstandards und Eigenkompositionen

Bernd Homann, piano solo

 

06. Mai 2001, 11.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Jazz-Brunch, Flamenco und Jazz

Wolfgang Stute

 

 

13. Mai 2001, 11.00 Uhr, Café am Markt, Wernigerode (Wiecker) 

Jazz-Brunch, Dixieland

 

 

24. Mai 2001(Himmelfahrt), 12.00 Uhr, Mandelholz, (Elend), Hotel "Grüne Tanne" 

Jazz-Brunch, Dixieland

 

 

03. Juni 2001, 11.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Jazz-Brunch

Blues, Jazz, Soul mit Bernd Tangermann, Gesang

 

 

01. Juli 2001, 11.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Jazz-Brunch

Swing & Cool mit Bernd Dallmann, Saxophon

 

 

04. August  2001, ab 16.00 Uhr, Stadtwerke Wernigerode

2. Wernigeröder JAZZ-OPEN-AIR

 

 

12. August 2001, 11.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Jazz-Brunch

Groove Alligator, Wernigerode

 

02. September 2001, 11.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Jazz-Brunch

Beatles goes Jazz mit Bernd Tangermann, Gesang

 

 

30. September 2001, 20:00 Uhr

Kultur- u. Kongreßzentrum Wernigerode, Albert-Bartels-Straße

Charly Antolini

 

 

10. November 2001, 20:00 Uhr, Remise, Wernigerode, Am Markt

"Three in one"

Quartett mit Britta Rex, voc.

 

30. November 2001,19:00 Uhr in der Kreissparkasse Wernigerode

gesonderte Einladung für Clubmitglieder

 

01. Dezember 2001, 19.00 Uhr, Mandelholz (Elend), Hotel "Grüne Tanne"

Candle-Light-Dinner

Jazz-Christmas-Songs

 

 

 

PROGRAMM 2002

!!! neu !!! 

jeden ersten freitag im monat "talk and play"

im keller schiefes haus in wernigerode um 19:30 

erstmalig am 1. februar 

jazz-kunst-spielinteressierte sind eingeladen

 

20. Januar 2002 um 19:00 Uhr

Jahresauftakt im Huberhaus

 

Uwe Granitza - trombone

Uncle Zeco Ensemble

Alexandre Rasse - piano

Olaf Casimir - double bass

Willi Hanne - drums

 

 

 

 

"Jazz-Bandits", Wernigerode

(Dixieland, New Orleans, Swing)

 

 

 

16. Februar 2002, 20:00 Uhr, Remise, Wernigerode


Otto Wolters - Stephan Abel

Duo

( zeitgenössischer Jazz mit dem Hang zur Tradition

 

13. April 2002, 20:00 Uhr, Remise, Wernigerode

Mathias Krebs und die Band 

J a z z p l o s i v

 

5. Mai 2002, 11:00 Uhr, Jazz-Brunch

"Dixieland & Swing"

4. Mandelholzer Jazzsommer

 

 

11. Mai 2002, 20:00 Uhr, Remise, Wernigerode

Hajo Hoffmann Duo

2. Juni 2002, 11:00 Uhr, Jazz-Brunch 

"Big Band Jazz"

4. Mandelholzer Jazzsommer

 

 

9. Juni 2002, 16:00 Uhr, Huberhaus Wernigerode

"G u i t a r  A g a i n" Weise, git

+ Buschendorf, bass

+ Schmidt, drums

+ O. Jansen, saxophon (Featuring)

 

 

 

7. Juli 2002, 11:00 Uhr, Jazz-Brunch

"Blues Jazz & Soul"

4. Mandelholzer Jazzsommer

 

 

28. Juli 2002, 11:00 Uhr, Jazz-Frühschoppen

"Old Time Memory Jazzband"

4. Mandelholzer Jazzsommer 

 

3. u. 4. August 2002

Afro-Big-Band-Workshop

mit Otto Jansen

Information: 03943/603344 (Matthias Weise)

 

10. August 2002 

Die: "Hot August Jazz Night"

16:00 - 23:00 Uhr

Auf dem Oberpfarrkirchhof 6

in Wernigerode

INFO

 

13. September 2002 um 20.00 Uhr "Harzstuben" Breite Straße 100

Texas Mike & The Crying Horse (Blues Live)

1. September 2002, 11:00 Uhr, Jazz-Brunch

"Swing & Cool-Jazz"

4. Mandelholzer Jazzsommer

 

4. Oktober 2002, 20:00 Uhr

Talk & Play im Schiefen Haus

 

 

27. Oktober 2002, 11:00 Uhr

Jazz-Brunch im "Alten Amtshaus" Burgberg 15

mit Live-Musik

 

02. November  2002, 20:00 Uhr

"Salsa-Night" im Luthersaal, Pfarrstr.

Big-Band-Sound feat. Kurt Klose

 

 

30. November 2002, 19:00 Uhr

"Candle-Light-Dinner", Hotel Grüne Tanne, Mandelholz

Hajo Hofmann, Jazzvioline

Jörg Seidel, git. u. voc.

 

 

01. Dezember 2002, 11:00 Uhr

Jazz-Brunch im "Alten Amtshaus", Burgberg 15

"Jazz-Bandits"

 

06. Dezember 2002, 20:00 Uhr

Talk & Play im Schiefen Haus

 

 

29. Dezember 2002, 11:00 Uhr

Jazz-Brunch im "Alten Amtshaus", Burgberg 15

mit Live-Band

 

 

 

PROGRAMM 2003

 

Sonntag

26. Januar

Huberhaus

(Nähe Holfelderplatz)

 

19:00 Uhr

 

 

FRIEND N' FELLOW

The Sound of Bluessoul

Constanze Friend (vocals)  Thomas Fellow (guitars)

 

und Salsa-Workshop-Bigband Leitung: Kurt Klose

 

Freitag

21. Februar

Luthersaal

(Pfarrstraße)

 

20:00 Uhr

 

 

Art of Mouth

Mund Percussion

Lutz Schwarz und Peter Wehrmann

 

Sonnabend

15. März

Lyceum

(Oberpfarrkirchhof

Nr. 7)

 

 

 

20:00 Uhr

 

 

Dr. Jazz Trio

Play Mozart  Bach & More

Jazz meets Classic

Wolfgang Schömbs (p) Matthias Weise (b) Uwe Schmidt (d)

 

Foto: Holger Schlegel

Samstag

12. April

Luthersaal

(Pfarrstraße)

 

20:00 Uhr

 

 

Texas Mike & The Crying Horses

Texas Blues - Workshop-Konzert

Mike Seber (guit) Hagen Eisfeld (b) Rolf Lehmann (d)

 

Freitag

25. April

Aula

G.-H.-Gymnasium

(Westernstr. 29)

 

20:00 Uhr

 

 

Havanna

CD-Promotion-Konzert

Salsa-Big-Band

Leitung: Kurt Klose

 

Freitag

23. Mai

Luthersaal

(Pfarrstraße)

 

20:00 Uhr

 

 

Lars Kuklinski Quartett

Lizenz zum Tröten Lars Kuklinski (tp)

Ulli Orth (sax)  Andreas Henze (b) Willi Hanne (d)

 

Sonntag

15. Juni

Luthersaal

(Pfarrstraße)

 

19:00 Uhr

 

 

Otto-Wolters-Trio

Evergreens

Otto Wolters (p) Gunnar Plümer (b) Michael Küttner (d)

 

Freitag

04. Juli

Café Burgstraße

(Burgstraße)

 

20:00 Uhr

 

 

 !!! Konzert fällt aus !!!

 

Samstag

23. August 

Ev. Jugendzentrum

(Oberpfarrkirchhof)

 

17:00 -

23:00 Uhr

 

 

Hot August Jazz Night

                 Open Air

auf dem Oberpfarrkirchhof 6

 

Samstag

08. November

Aula

G.-H.-Gymnasium

(Westernstr. 29)

 

20:00 Uhr My Spanish Rhapsody

Komposition und Arrangement: Matthias Weise

 

PROGRAMM 2004

 

Sonntag

25. Januar

Huberhaus

(Mühlental/ Holfelderplatz)

 

18:00 Uhr

 

 

JAZZCLUB-GEBURTSTAG

Kussi Weiss Trio Gypsy-Swing

Kussi Weiss (sologuitar), Otorino Freier (rhythmguitar)- Dietmar Osterburg (Kontrabass)

 

weiter im Programm:

- Dreif

- Kansas-Swing-Company

 

 

Freitag

26. März

Lyceum

(Oberpfarrkirchhof

Nr. 7)

 

 

 

20:00 Uhr

 

 

Dr. - Jazz - Trio

Mondscheinsonate

Play Beethoven, Bach u. Mozart

Jazz meets Classic

Wolfgang Schömbs (p) Matthias Weise (b) Uwe Schmidt (d)

 

 

 

 

Donnerstag

27. Mai

Huberhaus

(Mühlental/ Holfelderplatz)

 

20:00 Uhr  

Gipsy-Kings

Acoustic Jazz

 

 

 

 

 

Sonnabend

5. Juni

Werkhalle

Fa. PSFU

(Gewerbegebiet/ Gießerweg)

 

20:00 Uhr Tribute to Django Reinhardt

Philharm. Orchester Wernigerode

und

Gipsy Kings

Leitung: Christian Fitzner

 

 

 
 

 

 

 

Hot August Jazz Night

      findet 2004 nicht statt

 

 

PROGRAMM 2005

Sonnabend
12. Februar
Remise
Marktstr. 1

20:00 Uhr


 

 

Blues meets Jazz
Martin Kühn (git, voc, harp)
Bernd Homann (piano)

 

   

Der Bluessänger, Gitarrist und Mundharmonika-Spieler Martin Kühn gehört zweifellos zu den Könnern seines Fachs. Zu diesem Konzertabend hat er sich einen besonderen Duo-Partner eingeladen, den mit Preisen mehrfach ausgezeichneten Jazzpianisten Bernd Hohmann aus Lüneburg.

 

 

 

 

Sonnabend
16. April
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

"All mein Gedanken"
Text und Jazz
Bernd Tangermann (voc)
Oliver Vogt (piano)
Knut Müller

 

    Der Jazz- und Soulsänger Bernd Tangermann stellt sein neues Programm  "All mein Gedanken - Text und Jazz" vor. Die Idee zu diesem Programm entwickelte sich aus der Erkenntnis, wie riesengroß doch der 'Fundus Volkslied' ist und wie selten dieser für Programme im Jazzgewand durchwühlt wird. Verbunden mit Texten von Kästner, Erhardt, Schmidt, Voigt, Jandl u.a. erklingen Lieder aus drei Jahrhunderten, arrangiert von Bernd Tangermann - Gesang / Oliver Vogt - Klavier. Musikalisch geht die Reise vom Jazz über Walzer, Tango bis hin zum Ethno - Pop. Der Schauspieler Knut Müller (Magdeburger Kabarett "Die Kugelblitze" und langjähriges Ensemblemitglied des Magdeburger Landestheaters) liest und lebt Texte mit unterschiedlichen Inhalten. Aufeinander abgestimmt bilden Musik und Text eine unterhaltsame Mischung.

Mehr Info: http://www.bernd-tangermann.de

 

Sonnabend
11. Juni
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Acoustic-Soul-Jazz"

 Christina Lux - solo

 voc, git

 

 

    Die Gitarristin, Sängerin und Songschreiberin Christina Lux hat sich in den letzten Jahren ihren Platz im großen Meer der Musikschaffenden erspielt. Nach ihrer Zeit mit der A-Capella Gruppe VOCALEROS entschied sie sich ganz alleine ihren Weg anzutreten. Inzwischen hat sie vier CD’s veröffentlicht und unzählige Konzerte gemacht, die ihren Ruf als außergewöhnliche „Lux“-Licht-Gestalt in der Musikszene weiter festigen.
Fury in the Slaughterhouse nahmen sie 1998 auf ihre "klein-aber-fein"-Tour mit und es enstand ihre Debüt EP "she is me". Eine Support Tour mit Tuck+Patti und Paul Young mit ihrem Soloprogramm folgten.

2004 tourte sie mit DIE HAPPY „unplugged“ und war Special Guest bei Laith al Deen. Das WDR Fernsehen und der Deutschlandfunk sendeten Konzertmitschnitte.

Sie strahlt eine Präsenz auf der Bühne aus, die unmittelbar in den Bann zieht: Eine Frau, eine Stimme und ihre Gitarren. Als Acoustic Soul beschreibt sie ihre Musik, in der aber genauso ein wildes Scat Solo sowie funky-folkige Klänge auftauchen und immer ein Ausflug in Improvisation möglich ist. Eben all das, was sie berührt, musikalisch und emotional. Sie singt mit dieser vielfarbigen, sinnlichen Stimme und einer großen Beweglichkeit und Erzählkraft. Manchmal ganz sanft und zärtlich und im nächsten Moment dunkel und voll mit einer Intensität, die berührt.

Ihre deutsch/englischen Texte kommen nah, sparen nichts aus und berühren auch Themen, die bitter unter die Haut gehen, wie in ihrem Song „Man Without A Face“, der sich mit Kindesmissbrauch befasst oder „Love Is My Religion“, in dem sie sich mit der Verdrehung von Religionen auseinandersetzt Christina Lux betrachtet die Dinge um sich herum, filtert heraus, was sich mit ihr verbindet und macht zu Musik, was sie berührt ohne dabei moralinsauer zu werden. Daraus entstehen ebenso ganz persönliche und liebevolle Geschichten, in die man sich sanft fallen lassen kann.

Ihre Stimme und ihre Gitarren werden zu einer ganzen Band. Wie verschmolzen mit ihrem Instrument steht sie auf der Bühne, greift druckvoll in die Saiten und benutzt den Korpus als Perkussion. Man spürt ihren Puls, den Groove im Song und die Energie, mit der sie sich bewegen lässt.

Eine Frau, die ganz unabhängig von gemachten Trends einfach zeitlos gute Musik macht und etwas zu sagen hat und deren ständig wachsende Fangemeinde dies freudig genießt.

Aktuelle CD 2003 „Live im Stadtgarten Köln“
feat. Nippy Noya, perc. Und Marius Goldhammer, bass

Außerdem erschienen:
Pure Love 2001
Little Luxuries 1999
She is me 1998

Mehr Info: www.christinalux.de

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
27. August
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

"Musica-Popular-Brasilera"

 Trio Cupuaçu

 

Hans Limburg - Gesang, Gitarre
Volker Conrath - Perkussion
Thomas Walter Maria - Saxophon, Flöte

 

    Brasilianische Popularmusik, gewürzt mit einer Prise Jazz, so kann man die Musik von Trio Cupuacu beschreiben. Afrobrasilianische Grooves wie Samba-Reggae oder Afoxé, Samba, Baiao oder jazzig-coole Bossa Nova.

 

 

 

 

Sonnabend
1. Oktober
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Simmervier"

Klezmer bis Swing

Magdalena Engel - Violoncello
Maria Ackermann - Klarinetten
Marga Berndt - Akkordeon
Thomas Riedel - Gitarre, Gesang

 

    Virtuose Klarinettenumspielungen, ein swingbetontes Akkordeon, rhythmische Gitarrenbegleitungen, gefühlvolle Cellopassagen und Gesänge von bekannten Melodien aus einer Zeit, als man die Schellackplatten noch selber auflegen und umdrehen musste.

Mehr Info: http://www.geschichtenlieder.de

 

Sonnabend
29. Oktober
Remise

Marktstr. 1

20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

"Berliner Songbook"

Sigi Busch Trio

Jan Olaf Rodt, Gitarre
Hannes Clauss, Schlagzeug
Sigi Busch, b

 

 

Sigi Busch, Bass

    Die Gruppe spielt swingenden Modern Jazz. Das Repertoire besteht aus bewährten Kompositionen des allgemeinen Jazzrepertoires, aus eigenen Stücken der Bandmitglieder und aus Werken europäischer Komponisten der zwanziger und dreißiger Jahre.
Durch die Art der Besetzung (Gitarre, Schlagzeug und Kontrabass) entsteht eine fast kammermusikalische Intimität, verbunden mit einer enormen jazzmusikalischen Intensität. Als besondere Merkmale des Trios sind die außergewöhnliche Interaktion der Musiker und die sensible, offene Kommunikation während der Improvisationen anzusehen und anzuhören.
Zur musikalischen Konzeption des Bandleaders Sigi Busch schreibt der Berliner Tagesspiegel im November 1996:
 

    "Busch hat nichts anderes getan als das, was die amerikanischen Jazzmusiker seit Jahrzehnten tun: Melodien aus Film und Musical als Spielmaterial zur Improvisation herzunehmen. Statt nun die zehntausendste Version eines Broadway-Songs oder einer Hollywood-Schmonzette zu probieren, besann sich Busch auf eine bislang für den Jazz noch kaum entdeckte Quelle. Manche der in Amerika erfolgreichen Komponisten waren ja von den Nazis aus Deutschland gejagt worden; warum sollten sich die Lieder, die sie in den 20er und frühen 30er Jahren noch für die UfA in Berlin geschrieben hatten, nicht genausogut für eine Jazzbearbeitung eignen wie das, was später kam? Jazz entsteht bei solchen Songs erst nach einer gründlichen Entfettung von Schmalz und Kitsch. Doch die Mühe, die Sigi Busch und seine Gruppe darauf verwendet haben, lohnt: die neu harmonisierten und rhythmisch aufgebrochenen Filmschlager von einst klingen bei ihm wie Jazz-Standards, die man eigentlich kennen müsste, obwohl man sie noch nie gehört hat."

Mehr Info: http://www.sigibusch.de
 

Hannes Clauss, Schlagzeug

 

 

Jan Olaf Rodt, Gitarre

 

 

 

 

Sonnabend
19. November
Lyceum

(Oberpfarr-

kirchhof Nr. 7)

20:00 Uhr

 

 

 

Die Harzer Volksstimme und

Jazzclub präsentieren:

 
   

"Nu Standards"

 

Pascal von Wroblewsky

Pascal von Wroblewsky, Gesang
Jürgen Heckel, Gitarre (Bajazzo)
Kai Bussenius, Schlagzeug
Marc Muellbauer, Bass


 

 

 

Pascal von Wroblewsky
steht seit ihrem 15. Lebensjahr auf der Bühne und wurde durch einen Auftritt beim größten europäischen Dixielandfestival ein fester Bestandteil des europäischen Jazz, veröffentlichte fünf Jazzsoloalben und eine Klassik- CD und erhielt für ihr Album Swingingpool, das sich weit über 100.000 mal verkaufte, eine Goldene Schallplatte, wurde mehrfach auf internationalen Festivals ausgezeichnet und erhielt den Kritikerpreis der "Berliner Zeitung",
studierte an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, wo sie später auch eine Dozentur bekleidete, unterrichtete ebenfalls an den Musikhochschulen "Carl Maria v. Weber", Dresden und der Hochschule für Schauspiel und Musik Rostock, sowie dem Departement of Music Accra, Ghana,gründete zwischendurch noch die Band ADIEU ALIEN, die sich stilistisch zwischen Punk und Grunge bewegt und spielt endlich
wieder bei der legendären Jazzrockband BAJAZZO.

 

 

Mehr Info: http://www.wroblewsky.de
 

 

 

 

 

 

Sonnabend
17. Dezember
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Alle Jahre wieder"

Weihnachtsjazz mit dem

ChristQuint

Frank Bartsch, tp
Michael Arnold, sax
Andreas Gundlach, p
Thomas Moritz, b
Wolfram Dix, drums

Und immer wieder eilt sie schnell herbei, die Zeit, in der die Jahresend-Flügelfiguren Saison haben. Das ChristQuint schließt sich da nicht aus und stellt mit eigenen jazzigen Arrangements von Weihnachtsliedern auf die vorweihnachtliche Zeit ein.

Schauen Sie mal vorbei und lassen Sie sich von einem swingenden

„Morgen Kinder wird’s 'was geben“ oder einem rockig groovendem

„Oh Tannebaum“ bescheren!

 

 

          PROGRAMM 2006

 

Sonnabend
21. Jan. 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

The Toughest Tenors


 

 
    Das Jazzquintett "THE TOUGHEST TENORS" orientiert sich in Stil und Musik an den großen legendären Saxophon-Battle Formationen der 50er und 60er Jahre, wie z.B. Dexter Gordon und Wardell Gray oder Johnny Griffin und Eddi 'Lockjaw' Davis.

Eine Band mit einer ungewöhnlichen Besetzung, bei der gleich zwei stilistisch ganz unterschiedliche spielende Tenorsaxophonisten in freundschaftlichem Wetteifern und mit viel Spielfreude ausgewählte Bebop-, Swing- und Bluesstücke vorstellen.

Dieses Projekt ist mehr als nur eine spontan zusammengestellte All Star Sessionband. Das große, sorgfältig transkribierte Repertoire mit viel Liebe zum Detail hält auch für echte Jazzkenner noch Überraschungen und Raritäten parat.

Wirkungsvoll swingende Arrangements sorgen für eine lebendige und virtuose LIVE-Musik für alle Liebhaber des vollen Tenorsaxophontons.

Das Quintett besteht aus bekannten Musikern der Berliner Jazzszene:

Bernd Suchland (Saxophon) studierte in Holland und Berlin Musik. Er gründete die Band Ende 1997. Seine Wahl für das zweite Tenor fiel auf Max Hacker, einem jungen Saxophonisten, der in New York Jazz studierte und nun wieder in Berlin lebt. Die übrigen Mitglieder des Quintetts sind:
Sebastian Wittstock (Klavier), Marc Muellbauer (Kontrabass) und Ralf Ruh (Schlagzeug), eine für diese Stilistik hervorragende Berliner Rhythmusgruppe.

Mehr Info: http://www.the-toughest-tenors.de

Sonnabend
18. Febr. 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

HANDS ON STRINGS

Release Tour

Stephan Bormann, git
Thomas Fellow, git
 

 

   

HANDS ON STRINGS
....more than two guitars!
 

Das glückliche Zusammentreffen dieser beiden Musiker widerspricht so ganz dem Klischee eines Gitarrenduos.
Ein virtuoser Gitarrensolist und eine akustische „one man band“ treffen sich in der Mitte ihrer musikalischen Welten für ein Konzert voller Kontraste. Meisterhaft zelebriert das Duo sowohl ihre einzigartigen Adaptionen von Klassikern wie „Libertango“ oder „Manha de Carnaval“, als auch ihre beeindruckenden Eigenkompositionen („Eyes of Diabolus“, „9 pm“ – 2004 mit dem Gellert-Kunstpreis ausgezeichnet).

Bereits mit ihrer Debut-CD „Panamericana“ (Ruf Records) und der dazu gehörigen Tour, welche sie u.a. in das Leipziger Gewandhaus, den Botanischen Garten Berlin, das Schauspielhaus Dresden sowie in die Schweiz und die USA führte, begeisterten sie Publikum und Kritiker gleichermaßen.

Im Januar 2006 wird die zweite CD des Duos erscheinen – „Offroad“ (Ozella Music) – eine Reise durch die Klangwelten der Gitarre und eine Renaissance der Form „Gitarrenduo“.


Stephan Bormann gilt als einer der besten deutschen Jazz-Gitarristen der jüngeren Generation.
Er ist nicht nur erfolgreicher Musiker (u.a. im Stephan Bormann Quartett mit Volker Schlott, der Cristin Claas Acoustic Band oder mit Jazzstars wie z.B. Till Brönner) sondern auch Komponist mit Veröffentlichungen im AMA – Verlag.
Er leitet eine Hauptfachklasse an der Hochschule für Musik in Dresden und Workshops in verschiedenen Städten Deutschlands und der USA.

Thomas Fellow zählt zweifellos zu den herausragenden akustischen Gitarristen auf internationalem Parkett.
Sein Duo FRIEND `N FELLOW (mit Constanze Friend - vocals) ist mit über 1000 Konzerten u.a. in London, Wien, Paris, Peking, Shanghai und New York und im Programm mit Luther Allison, Ray Charles und Al Jarreau und etwa 50000 verkauften Tonträgern das erfolgreichste Projekt dieser Art in Europa.
Thomas ist Professor für Gitarre/Worldmusic an der Musikhochschule Dresden und Leiter der Ausbildung Improvisation/Worldmusic an der Musikhochschule Weimar, sowie Gastdozent u.a. in Österreich, Italien und den USA.
 

Mehr Info: http://www.handsonstrings.de

Mehr Info: http://www.stephanbormann.de

Mehr Info: http://www.friendnfellow.com

 

 


 

Sonnabend
25. März 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr
 

 

Hot Shot Blues Band

Markus Meinecke, drums, congas, percussion
Peter Hubauer, voc, e-guitar, steel-guitar

Gerhard Eisen, e-bass, acoustic bass
 

 

    Der Name spricht für sich! 1986 von Gitarrist Peter Hubauer gegründet, ist das Trio seit nunmehr über 10 Jahren "on the road". Die Profi-Band aus dem Raum München und Landshut hat sich in jährlich über 90 Konzerten, sowohl im In- und Ausland, mit ihrer eigenständigen und lebendigen Musik auf höchstem Niveau begeisterte Publikumsreaktionen erspielt.
Die Hot Shots spielen kreativen, drucksvollen Blues im Electric Chicago-Stil und offerieren hervorragende, stilübergreifende Eigenkompositionen, mit denen sie schon bei manchem Recording-Wettbewerb einen Preis eingeheimst haben.
Ob mit Dobro-Gitarre und akustischem Bass oder "komplett verkabelt", das bayerische Trio überzeugt durch Spielfreude, kraftvolle Grooves und ausgezeichneter Gitarrenarbeit. Ihre Vielseitigkeit und Experimentierfreude zeigt sich sowohl durch Einflüsse aus Jazz, Soul, Rhythm'n Blues und "funky music" als auch in derVerwendung von Congas als Begleitung zu Bluesstücken. Dadurch entstehen quirlige südamerikanische Rhythmen im Latin Stil, die sich mit Bluesriffs vermischen und so jedem dieser Stücke einen eigenen Charakter geben.


Mehr Info: http://www.hotshotbluesband.de

 

 

 
Sonnabend
22. April 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr
 

ORGANICE

Frank Westphal, Hammondorgel
Philipp Straske , guitar

Jacobus Thiele , drums

 

    Ein Muss für echte Fans der alten Orgeltrios aus den 50er und 60er Jahren! Im Gepäck haben die Musiker von Organice eine ordentliche Portion Jimmy Smith, Wes Montgomery, Jimmy McGriff, Kenny Burell, ... aber auch hier und da noch was Souliges.

Mehr Info: http://www.organice-music.de

 

 

 

 

Freitag
26. Mai 2006
Kunsthof
Marktstr. 1
19:30 Uhr

 

Hoffest des Kunst- und Kulturvereines Wernigerode e.V. anlässlich des Plein-Airs

meike koester und Band

meike koester, voc, acoustic-guitars

Peter Stoschus, bass

Christian Prescher, drums

Olaf Reitmeier, e-guitar
 

 

 

   

Wäre es möglich Melissa Etheridge und Sheryl Crow musikalisch zu kreuzen, so würde mit großer Wahrscheinlichkeit meike koester dabei herauskommen. Ihre neue CD „live love travel free“ vereint den erdigen Rock Etheridges mit dem Countrypop von Crow. Ihre Texte erzählen vom Suchen und Finden, vom „auf der Reise sein“ im Leben und in der Liebe und vom „Einfach-nur-Glücklichsein“.

koester verschmilzt dies zu einer nicht nur eigenen, sondern auch eigenwilligen Mischung, die aber eingängig genug ist, um sich sofort in die Herzen und Ohren der Zuhörer zu kuscheln.

Bei ihrem dritten Bandalbum arbeitete meike koester eng mit Olaf Reitmeier (Bosse, Hyper Child) zusammen, der ihren Songs nicht nur als geschmackvoller E-Gitarrist interessante Impulse gab, sondern dem ganzen Album einen frischen modernen Sound an der Mischkonsole verlieh. Entstanden ist eine vielseitige Platte, die neben Balladen, Autofahrerpopsongs und härteren Rocksongs vor allem auch intelligente Lyrics mit eingängigen Hooks bietet.

meike koester war bereits im Vorprogramm von Marc Cohn („Walking In Memphis"), Alannah Myles („Black Velvet“) und Toto zu hören und erhielt den „Förderpreis für Kultur des Landes Niedersachsen 2001“. Im Juni 2000 belegte sie unter 21 TeilnehmerInnen eines Singer / Songwriter Contests den 2. Platz. Austragungsort war Eddie’s Attic in Atlanta, GA, USA, ein Akustikclub, in dem auch Musikerinnen wie Ani DiFranco und die Indigo Girls ihre Karrieren starteten. 2004 spielte meike koester mit ihrem Trio auf dem „Dogwood Festival“, in Atlanta, GA, USA, und eröffnete dort auch solo Konzerte für Eric Taylor, Caroline Aiken und Pierce Pettis.

Discographie: “angel” (1998), “soap for dirty girls” (2002), “live love travel free” (2006). Alle bei eve's apple music production erschienen.

Mehr Info: http://www.meikekoester.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
15. Juli 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

DREIF

Matthias "Männe" Brückner - Leadgitarre, Vocal
Anton Hudl - Rhythmusgitarre
Olaf Dix - Bass
Matthias "Mattl" Philipp - Schlagzeug

 

 

 

 

    Dreif - sind vier sympathische Musiker aus Leipzig, denen musikalisches
Bauchgefühl besonders an's Herz gewachsen ist.

Dreif - bewegt sich stilistisch zwischen melodisch - konzertanten
Klängen und Swing- und Jazzrock - orientiertem Latinjazz.

Dreif's - Repertoire besteht vorwiegend aus gekonnten Coverversionen
bspw. von Stevie Wonder, Aretha Franklin oder George Benson, aus
bekannten Jazzstandards sowie einigen phantasievollen Eigenkompositionen
der Band.
 
       

Sonnabend
02. Sept. 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

Kai-Bussenius-Trio

Kai Bussenius - Schlagzeug
Wolfgang Zechlin - Piano
Christian von Kaphengst - Kontrabass
 

 

 

    Das Trio des "phänomenalen Schlagzeugers Kai Bussenius" (Die Welt) spielt swingende Jazz-Standards des Great American Songbook in der Tradition der großen Jazztrios von Bill Evans, Keith Jarrett oder Oscar Peterson in ausgefeilten Arrangements und einige interessante Eigenkompositionen.
Dieses Trio wurde im Jahre 2002 gegründet und zeichnet sich durch intuitives Einverständnis der Musiker aus, sowohl musikalisch als auch menschlich, und durch eine enorme Spielfreude. Dies spiegelt sich natürlich auch in der Musik wider.

Kai studierte an der Hamburger Musikhochschule Jazz- und Klassik-Schlagzeug und spielte schon mit international renommierten Musikern wie John Abercrombie, Kenny Wheeler, David Liebman, Herb Geller, Lew Soloff und Wolfgang Schlüter. Außerdem gehörte er dem Bundesjugendjazzorchester unter Leitung von Peter Herbolzheimer an. Er absolvierte Auftritte bei diversen Jazzfestivals und Konzertreisen nach Russland und in die Karibik. Zur Zeit lebt er in Berlin. Er wirkte bei diversen CD-Aufnahmen mit.

Komplettiert wird das Trio durch Christian von Kaphengst am Kontrabass, dem Bassisten des Trompeters Till Brönner.

Mehr Info: http://www.k-b-music.com

 
       

Sonnabend
07. Okt. 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

EASEBACK

Andreas "DUKE" Düker, guitar

Katja Liebau, drums

Adrian Schmidtke, bass

 Christoph Labitzke, keyboards

Peter Zingrebe, saxophon

 

    New Orleans Funk, Soul Jazz, Groove Jazz, Jazz Funk oder einfach Soulfunkjazz! Das ist Musik zum Zuhören, Tanzen, Zurücklehnen - unaufdringlich, aber doch zwingend in ihrer Aussage, dass gute Musik nicht puristisch sein muss. Neben den Meters, die Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre stilbildend waren für diese Art von Instrumental-Groove-Funk, sind es vor allem auch moderne Bands wie Soulive oder Medeski, Martin and Wood - die in Amerika eine neue Jam-Band-Kultur ausgelöst haben und in kürzester Zeit Kultstatus erlangten - die den einzigartigen Sound von EASE BACK prägen.

Im Mittelpunkt stehen die Kompositionen von Andreas Düker und Adrian Schmidtke. Der Sound von EASE BACK ist vor allem geprägt durch die erfahrene und versierte Rhythmusgruppe (Gitarre, Rhodes Piano / Hammond Orgel, Bass, Schlagzeug), ergänzt durch Alto-Sax und Trompete.

Weitab vom überproduzierten, stromlinienförmigen Acid-Jazz der achtziger Jahre erfüllen EASE BACK diese Musik wieder mit Leben und geben die eigene Begeisterung ans Publikum weiter.

Mehr Info: http://www.easeback.de

 

 
       

Sonnabend
11. Nov. 2006
Lyceum

(Oberpfarr-

kirchhof Nr. 7)

20:00 Uhr

 

Die Harzer Volksstimme und

Jazzclub präsentieren:

C u b r a z i l

feurige Latin-Grooves ...

zündende Bläser-Riffs ...

mitreissender Gesang ...

Salsa, Bossa Nova, Samba, Rumba, u.ä.

 

   

Britta Rex – Gesang

Eva Borghoff – Querflöte

Gaby Schenke – Saxofone, Querflöte, Gesang

Beatrice Kahl – Keyboards

Stephanie Becker – Percussion,

Erwin Kühn - Bass

Jörg Rossmann - Schlagzeug

 

 
    Die Faszination der lateinamerikanischen Grooves führte die Musiker aus dem Großraum Hannover im Jahr 2003 zu Cubrazil zusammen. So verwundert es nicht, wenn pure Lebensfreude mit einem tropical feeling auf die Zuhörer überspringt. Cubrazil präsentieren Stücke von Buena Vista Social Club, Djavan, Tito Puente, A.C. Jobim, Paquito D 'Rivera, Santana, Gloria Estafan u.v.m.

Mehr Info: http://www.erwinkuehn.de

 

 

 

 
       

Sonnabend
16. Dez. 2006
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

Christmas-Jazz

Claudia Burghard - Gesang

Frank Fiedler - Kontrabass

Markus Horn - Klavier

 

 

   

Eigens für den Christmas-Jazz in Wernigerode hat die Jazz-Sängerin Claudia Burghard das Trio dieses Abends zusammengestellt. So sind aber doch zwei Musiker mit von der Partie, die die Sängerin aus Hannover seit Jahren musikalisch begleiten.

Claudia Burghard studierte Jazz-Gesang an der Musikhochschule Hannover und stellt inzwischen ihre stimmliche Vielseitigkeit mit ihrem warmen Alttimbre in verschiedensten Besetzungen unter Beweis.
Sie wirkte an verschiedenen Theater-Produktionen (z.B. Landesbühne Hannover) und auch Werbeproduktionen für Funk und Fernsehen mit. Zudem synchronisiert sie u.a. Trickfiguren ("Sesamstrasse"). Neben der Konzerttätigkeit ist sie gefragte Gesangspädagogin und Dozentin bei Jazzchören und Workshops.
Ganz neu erschienen ist soeben ihre neue CD "Songs undressed" mit ihrem Duo 2tender (Gesang+E-Bass), auf der sie ihre Vorliebe für kleine Besetzungen unterstreicht.


Der studierte Kontrabassist Frank Fiedler (gefragter Sideman von Duo bis BigBand und Studiomusiker) ludt Claudia bereits für seine CD-Produktion "for my grandma" ein. Durch seine lange Spielerfahrung vor allem in kleinen Besetzungen ohne Schlagzeug (z.B. TokTokTok) überzeugt Frank Fiedler durch seinen besonders rhythmisch-groovigen Bass-Anschlag, der ein Drumset nicht vermissen läßt. Seinem bodenständigen Swing-Drive kann sich das Ohr kaum entziehen.

Der Jazz-Pianist und Komponist Markus Horn (Klavier-Dozent an der Musikhochschule Hannover, vielfacher Preisträger, Konzerte und Tourneen, Funk- und Fernsehproduktionen) spielt seit Jahren mit Claudia Burghard in der sechs-köpfigen Jazz-Formation "vocality" und begleitet sie auch bei Duo-Auftritten. Markus Horn steht als Pianist für modernen Jazz und vor allem seinem lyrisch-melodischen Improvisationsstil.

Mit dem heutigen Christmas-Konzert zeigen die Drei sicherlich ihr ganze Bandbreite
musikalischen Könnens und gefühlvollen Ausdrucks. Mit ihrem Christmas-Special-Programm - von der Reise ins "Winterwonderland" bis zum "Drummerboy" - präsentiert die Band u.a. Weihnachtssongs im jazzigen neuen Gewand stilitisch wandelnd zwischen Swing, Latin, Ballade bis zur groovigen Popnummer. Das läßt sicherlich vorweihnachtliche Stimmung aufkommen.

Der Jazzclub verabschiedet sich mit diesem Konzert für das Jahr 2006 von seinen Fans und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
 

Mehr Info: http://www.2tender.de

 

 

          PROGRAMM 2007

 

 

Sonnabend
27. Jan. 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

aus-

verkauft!

 

 

 

Martin Sasse Trio

feat. Peter Bernstein, guitar (New York)

Martin Sasse, piano

Henning Gailing, bass

Hendrik Smock, drums

 

    Ein swingendes, grooviges und bluesiges Jazzpiano steht für den Pianisten Martin Sasse. Einflüsse von Wynton Kelly, Gene Harris und McCoy Tyner sind hörbar und kennzeichnen seinen überaus melodiösen, spielfreudigen und energiegeladenen Stil.
Der New Yorker Gitarrist Peter Bernstein versteht es mit einem geschmackvollen Sound Tradition und Moderne zu vereinen. Er arbeitet mit der jungen Szene, um Joshua Redman, Brad Mehldau, Christian Mc Bride, Larry Goldings, aber auch mit den "alten Hasen", wie Jimmy Cobb und Melvin Rhyne zusammen..


Jazzthing 2003 zur CD "A Groovy Affair"
Da haben sich wohl zwei Musiker gesucht und gefunden. Pianist Martin Sasse, Namensgeber des Trios mit Henning Gailing (Bass) und Hendrick Smock (Schlagzeug), harmonisiert mit Studiogast Peter Bernstein an der Gitarre, als hätten die beiden schon immer zusammengearbeitet. Die neun Songs auf "A Groovy Affair" erstrahlen in klaren, weil bewusst reduzierten Arrangemants, so dass den Beteiligten genügend Freiraum für virtuose Soli bleibt. Besonders angenehm: Bei aller Zurückhaltung swingt und groovt das Quartett wie eine kongeniale Einheit, sei es im 'Blues For H & H' oder im Johnny-Green-Klassiker 'Body And Soul' in einer tempoverschärften Version. Selbst im schwülstigen Hotelbar-Stil von 'There's A Small Hotel' duellieren sich Tasten und Saiten in einem Kampf ohne Waffen, dass es eine Freude ist. – hd

Mehr Info: http://www.martinsasse.de

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
24. Febr. 2007
Aula

G.-Hauptmann-

Gymnasium
Westernstr. 29
20:00 Uhr

aus-

verkauft!

 

 

 

 

 

Harzer Volksstimme und Jazzclub

präsentieren:

Friend 'n Fellow

Constanze Friend, vocals

Thomas Fellow, guitars

 

   

In der Musik von FRIEND ´N FELLOW verbinden sich die Intensität des Blues, der Klang des Soul und die Freiheit des Jazz auf einzigartige Weise.
Tief beeindruckt und berührt folgt das Publikum dem virtuosen
Zusammenspiel dieser beiden Ausnahmemusiker.
 

Constanze Friend (vocals) studierte in Weimar modernen Gesang. Bereits als Sängerin der R&B Band "Mr Adapoe" war Constanze Gast zahlreicher europäischer Festivals, u.a. als support act für Alvin Lee und James Brown.

Thomas Fellow (guitars) studierte sieben Jahre Konzertgitarre in Weimar. Er war Preisträger internationaler Wettbewerbe und unternahm zahlreiche Konzertourneen durch Europa, die USA, Indien und Südamerika. Professor Thomas Fellow leitet die Ausbildung Gitarre/ Worldmusic an der Hochschule für Musik in Dresden sowie Kurse an verschiedenen Hochschulen und Festivals.

FRIEND 'N FELLOW – CRYSTAL

Eine Stimme, eine Gitarre – der Rest ist Staunen
 

Friend 'n Fellow, die Meister der intensiven Zwiesprache und Europas führendes Duo Stimme/Gitarre, haben 5 Jahre nach ihrer letzten Studio-CD im September ein lang ersehntes, neues Album veröffentlicht – "Crystal".

Ihr Weg führte sie nach mehr als 1000 Konzerten in den USA, China und Europas bedeutenden Metropolen zu einem der erfolgreichsten akustischen Acts der internationalen Musikszene. In ihrer Musik verbindet sich die Intensität des Blues mit der Freiheit des Jazz und dem Klang des Soul auf unnachahmliche Weise. Mit den aktuellen Aufnahmen beweisen die beiden Ausnahmemusiker die seltene Gabe, sich ständig neu erfinden zu können und sich dennoch treu zu bleiben. Nie zuvor klangen sie origineller und moderner.

 

weiterlesen auf: http://ww.friendnfellow.com/artists.htm


 

 

 

 

Sonnabend
24. März 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr
 

Kussi-Weiss-Trio

Kussi Weiss, Gitarre
Christoph König, Violine/Viola
Dietmar Osterburg, Kontrabass

 

 

Kussi Weiss gehört zur vordersten Garde deutscher Sinti-Jazz Musiker. Mit seinen 28
Jahren blickt er bereits auf zahlreiche CD-Veröffentlichungen und internationale
Festivalauftritte zurück. Der hochvirtuose Gitarrist hat längst seinen unverkennbaren eigenen
Stil entwickelt, der auf besonders elegante Weise Djangos Erbe mit modernen Elementen
verbindet.
Babik Reinhardt, der inzwischen verstorbene Sohn Django Rheinhardts war restlos
begeistert, als er 1996 den damals gerade mal 19 jährigen im Rahmen des legendären
Django-Festivals in Samois-Sur-Seine neben den dortigen Jazzgrößen wie Raphael Fay
und Patrick Saussois spielen sah - so begeistert, dass er ihn im folgenden Jahr auf die
Hauptbühne holte und für Kussis Durchbruch sorgte.

 

 

 

   

 

 
Sonnabend
21. April 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr
 

Stephan-Bormann-Band

Stephan Bormann, acoustic & electric guitars

Volker Schlott, soprano & alto saxophone

Mohi Buschendorf, bass

Jens Dohle, drums

 

    Der Gitarrist Stephan Bormann gilt seit Jahren als einer der herausragenden Musiker der deutschen Jazz - Szene.
Spätestens seit seiner aktuellen Produktion tritt er nun den unüberhörbaren Beweis an, dass das europäische Selbstbewusstsein im Jazz inzwischen auch Deutschland erreicht haben muss.
Gemeinsam mit seinen drei Begleitern gelingt es ihm mühelos, ein eigenständiges Klangbild zu entwickeln, ohne seine innige Nähe zur Musik Brasiliens, Skandinaviens und Amerikas zu verbergen.
Dabei erweist er sich als Meister musikalischer Stimmungen und wahrhaft betörender Melodien. Selten zuvor passte sich das lyrische Spiel des Ausnahme-Saxofonisten Volker Schlott so natürlich in die musikalische Landschaft ein - die Stücke scheinen geradezu für ihn gemacht.
Stephan Bormann selbst erweist sich als musikalischer Weltreisender auf der Gitarre, gewandt in vielen Stilen und vertraut mit den unterschiedlichsten Facetten des Instruments.
"songs from a small room" hält vom ersten bis zum letzten Ton gefangen in einer Atmosphäre voller Intensität, Dynamik und unerschöpflichem Raum für die Phantasie des Hörers.
 
 
   

 

 

 
Sonnabend
26. Mai 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

aus-

verkauft!

 

It's M.E.

Martina Maschke, voc

Ecki Hüdepohl, piano

Sven Petersen, drums

 

   

Die „beste kleine Bigband der Welt“ (Rocknews Hannover) ist seit 1991 unaufhaltsam zwischen großen und kleinen Bühnen unterwegs. Mit ihrer einzigartigen Mixtur aus Boogie, Blues, Rock´n´Roll, Soul und Jazz überschreiten die drei MusikerInnen wie selbstverständlich musikalische Grenzen und verbinden Genres, die mitunter als unvereinbar gelten: Aus Deep Purples Rockhymne „Smoke on the water“ wird ein cooler Swing, der Princeklassiker „Kiss“ wird zum rollenden Boogie, und selbst kurzzeitige Modeerscheinungen aus der Disco-Ära wie George McCrae´s „Rock you baby“ erhalten bei It´s M.E. eine neue Daseinsberechtigung. Doch It´s M.E. bearbeiten nicht nur Cover und Standards: Etliche eigene Kompositionen aus ihren bisher erschienenen 7 CDs gehören zu den Eckpfeilern ihres abwechslungsreichen Programms.

Kern und Gründer des hannoverschen Trios sind Sängerin Martina Maschke und Pianist Ecki Hüdepohl. 1991 als Duo gegründet wurde It´s M.E. 1998 zum Trio erweitert. Seit 2006 sitzt Sven Petersen hinter den Drums. „Das toughe Trio, das uns schwindelig spielt“ (Bild Hannover), erreicht ohne jegliche elektronische Hilfsmittel wie Midi-File-Player oder gar Halbplayback einen vollen, kompakten Sound, den man solch einer kleinen Besetzung (Vocals, Piano, Drums) nicht zutrauen würde. Markenzeichen sind neben Martinas soulig-rauer Stimme Eckis virtuoses Pianospiel sowie die satten Satzgesänge aller drei Musiker.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
23. Juni 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

Luna World

Werner Kiefer, Klarinette
Ulli Götte, Keyboard
Heiko Eulen, Kontrabass/Basslab
Jörg Müller-Fest, Schlagzeug/Programming

 

 

 

 

 

    Die Formation LUNA WORLD geht hervor aus der Band Luna Park, die seit 1991 besteht. Werner Kiefer und seine Kollegen haben ein neues Kind, das sie behutsam pflegen: Begeistert von den zeitgemäßen Strömungen in der europäischen Jazz-(Musik) interpretiert Luna World Stücke aus eigener Feder insbesondere der Ulli Göttes. Der besondere Klang von LunaWorld entsteht aus der Mischung archaischer Instrumente mit Computer generierten Loops und der Lust an einer Fusion von europäischer Jazzmusik und nordafrikanischen Rhythmen. Der Sound einer Udu im afrikanischen Wüstenwind vermischt sich mit Rhodesklängen des Keyboards, ein Bassostinato marschiert dazu und darüber schwebt der klare, sinnliche, melancholische Klang der Klarinette. LW kreiert ein eigenes Zeitmaß und nimmt den Zuhörer mit auf eine lange Reise.

Werner Kiefer ist Mitglied diverser Jazz- und Weltmusikformationen. Der "melodiös phrasierende", aber auch mit einem "rauen Ton" (Braunschweiger Zeitung) spielende Saxophonist und Klarinettist gehört zum Typus expressiver Jazzmusiker.
Ulli Götte ist freischaffender Komponist und Pianist. Schwerpunkte: Minimal Music, Jazz und Neue Musik. Insbesondere als Leiter der Gruppe ,Inprocess' bundesweite Konzerttätigkeit. Er sorgt mit seinen Kompositionen für die individuelle Note der Band.
Heiko Eulen hat als Kontra- und E-Bassist ein breites Spektrum musikalischer Tätigkeiten. Seine Spielerfahrung reicht von kammermusikalischem Jazz bis hin zum modernen Rap/Fusion-Bereich; Konzerttätigkeit u.a. mit Gunter Hampel.
Jörg Müller-Fest, Mitglied verschiedener Jazzformationen sowie bei "Co" ,Inprocess', hat ähnliche musikalische Spannbreiten.
In der Theaterszene ist er ebenso gefragt wie in der des Jazz. Ein Schlagzeuger, der nicht nur rhythmische Präzision, sondern auch viel Spielgefühl garantiert.
 
 
       

Sonnabend
29. Sept. 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

aus-

verkauft!

 

 

 

C y m i n o l o g y


Cymin Samawatie, Gesang

Benedikt Jahnel, Piano

Ralf Schwarz, Kontrabass

Ketan Bhatti, Schlagzeug

 

 

    Ihre Musik, die sie nun über ganz Deutschland und unlängst bis nach Korea ausbreiteten und dabei ihr Publikum zu entführen wissen, bietet grenzenlose Schwingungen zwischen Orient und Okzident: nach Berlin und zugleich auf die Bazare der Märchen aus „Tausend und einer Nacht“, die für „Cyminology“ längst vor der eigenen Tür stattfinden – denn nicht von ungefähr hat sich diese multinationale Band, - Cymin kommt aus dem Iran, Ralf Schwarz (Bass) aus Deutschland, Benedikt Jahnel (Klavier) ist in Frankreich und Ketan Bhatti (Schlagzeug) in Indien geboren- , in einer Stadt zusammen gefunden, in der interkulturelle Musik dem Alltag des multinationalen Lebens entspricht.

Ihre Musik verbindet orientalische Exotik mit Neuer Musik aus der Hauptstadt zu einer Jazzrichtung, die bisher in dieser Form einzigartig ist. Mal energisch, mal voll fernöstlicher Melancholie malen Sängerin Cymin Samawatie und ihre Mitmusiker einen musikalischen Horizont für ihre Großstadtwüste.

Cyminology bietet daher nicht nur ein eigenständiges musikalisches Genre, sondern präsentiert ihre interkulturelle Lebenseinstellung „live on stage“. Vokal-Jazz, der sich zwischen „neuem“ Jazz und alter Klassikschule bewegt, immer mit großer Virtuosität und sozusagen „strictly acoustic“, dies ist die Musikfarbe, mit der die Band die geheimnisvolle persische Lyrik vorträgt.
Der Jazz von Cyminology baut somit in seiner Form auf eine vielseitige und großartige musikalische Tradition auf.

Die Musiker von Cyminology spielten bereits mit Größen wie Bobby McFerrin, Herbie Hancock, George Benson, Dianne Reeves, Monty Alexander, Till Brönner, Charlie Mariano, Jasper van’t Hof und Earth, Wind and Fire auf verschiedenen internationalen Festivals.

 
 
       

 

Sonnabend
20. Okt. 2007
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

mission for two

Andreas Gomoll, git

Raik Flotow, voc

     

Gesang und Gitarre – das reicht!


Eine unverwechselbare Stimme von rockig hart bis soulig weich?
Funky Gitarrenlicks, deftige Basslines und eine gehörige Portion
Backbeats – das allein auf Gitarre? Überzeugen Sie Sich selbst!
Das Duo präsentiert neue Arrangements und Interpretationen mit Einflüssen aus
traditionellen Genres wie Jazz, Pop oder Soul.
Ob Uptempo-Songs oder Balladen - mit dem akustisch, handgemachten Charakter
schaffen es die beiden Musiker, das Publikum zu fesseln und in ihre
musikalischen Welten mitzunehmen.
Die kreative und musikalische Gestaltung der Songs von John Mayer, Tuck and Patti, Keb Mo´, Sting u.a. steht für ihren vielfältigen Musikgeschmack.
Natürlich rücken auch immer häufiger eigene Kompositionen in den Vordergrund.
 

Andreas Gomoll studierte klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seine Wurzeln kommen sind geprägt von Rock bis hin zu  Jazz.
Er versteht es alle diese Elemente in sein sehr dynamisches Spiel einfließen zu lassen.

Raik Flotow
studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seine volle Stimme bedient das ganze Fach von Rock bis Jazz.

 
       

Sonnabend
17. Nov. 2007
Remise

Marktstr. 1

20:00 Uhr

 

! ! !  P r o g r a m m ä n d e r u n g  ! ! !

2tender

Claudia Burghard, Gesang
Lars Hansen, Bass
 

   
 

Ein E-Bass, dazu auf einer Seite ein unscheinbarer Verstärker, vorne ein Mikrofonständer samt Mikrofon, zwei einsame Kabel und weiter gar nichts. Was bitte soll hier passieren? Wo steht das Klavier, das Schlagzeug? Keine Gitarre weit und breit. E-Bass und Gesang als Duo? Das geht doch gar nicht.

Und es geht doch! 2tender, dahinter verbergen sich die Sängerin Claudia Burghard und der Bassist Lars Hansen, die in dieser ungewöhnlichen Besetzung unter Beweis stellen, dass es geht, und zwar auf sehr beeindruckende Weise. Da fehlt kein weiteres Instrument und es wird auch keins imitiert.

Ihr Repertoire bietet Songs zwischen Pop und Jazz. Da hören wir "In my life" von den Beatles, gefolgt von "Waiting in vain" von Bob Marley. Wir lauschen den sinnlichen Klängen von "Little green" der Sängerin Joni Mitchell oder erfreuen uns an der Interpretation der virtuosen Bebopnummer "Twisted". Die humorvolle und charmante Moderation informiert und unterhält den Zuhörer gleichermaßen. Das ungewöhnliche Duo aus Bass und Gesang ist ein gelungenes Klangexperiment der besonderen Art.

 

 

 
   

 

 

Sonnabend
15. Dez. 2007
Remise

Marktstr. 1

20:00 Uhr

 

 

Jorinde Jelen

& die fresh boys

Jorinde Jelen, Gesang

Volker Dahms, Saxophon

Steffen Greissiger, Fender Rhodes

Georg Rüschmeyer, Kontrabass

Martin Kowollik, Schlagzeug

 

 

    Auch alte deutsche Volksweisen können abgehen wie die brasilianische Post. Das beweist seit 2004 Jorinde Jelen mit ihren fresh boys, vier gestandenen Jazz- und Groovemusikern aus Leipzig und Berlin. Seit der letzten Studiosession im Frühjahr 2006 sind die Fünf zwischen Rügen und Regensburg mit ihrem Programm aus jazzig arrangierten Volksliedern, Lyrikvertonungen und Eigenkompositionen mit viel Raum für mitreißende Improvisationen zu hören. Die sieben Songs der neuen CD „Zum Einsingen“, die voraussichtlich im Sommer 2006 erscheint, zollen dem traditionellen Material Respekt, und verleihen ihm mit einer Mischung aus nordischer Klangweite und emotionaler Tiefe ihren ganz eigenen urbanen Sound. Jorinde Jelen & die fresh boys - Be fresh!
 
 

         

PROGRAMM 2008

 

 

 

Sonnabend
26. Jan. 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

Duo Sauer/Wollny

 

 

ausverkauft!

 

 

Heinz Sauer (sax)

Michael Wollny (piano)

 

 
 

Zum 75. Geburtstag von Heinz Sauer wird ACT im Januar 08 eine neue CD des Duos veröffentlichen.

Heinz Sauer – Saxofonlegende und Urgestein des deutschen Jazz

 - wurde 1932 in Merseburg geboren.

Seit 1960 ist er als Saxofonist und Komponist für das Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks tätig.

Von 1960 bis 1978 war er Mitglied im Albert-Mangelsdorff-Quartett bzw. -Quintett, 1968 wurde er Mitglied der German All Stars und 1974 gründete er seine erste eigene Formation: Voices.

Die absolute Individualität und künstlerische Intensität seines Saxofonspiels und seiner Kompositionen haben Sauer eine konsequent eigenständigen Weg gehen lassen.

1991 wurde er dafür mit dem Jazzpreis der Hessischen Landesregierung, 1999 mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis ausgezeichnet.

 

Seit Michael Wollny mit dem Trio-Debüt call it [em] (ACT 9650-2)

im Januar 2005 den Auftakt zur ACT-Reihe Young German Jazz gab, feiern die Feuilletons den jungen Pianisten nicht nur als Vertreter einer neuen Generation von Jazzmusikern in Deutschland, sondern auch als eines der größten Nachwuchstalente am Klavier. „Jung genug, um den Jazzgeschichtsballast nicht herumschleppen zu müssen und wach genug, um jeden Tag etwas Altes neu zu entdecken“ (K. Heidkamp Die Zeit). Solches Lob freut den bescheidenen Musiker natürlich, wie auch der nachhaltige Erfolg seiner seither fünf Produktionen bei ACT, der ihm mit [em], dem Sextett Young Friends und nicht zuletzt seinem Duo-Partner Heinz Sauer zahlreiche Auftritte im In- und Ausland verschaffte – und von Auszeichnungen wie dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (für Melancholia, ACT 9433-2) oder dem Bayerischen Kulturförderpreis 2005 gekrönt wird. "Sein künstlerischer Werdegang ist beeindruckend" hieß es bei der offiziellen Preisverleihung - und stellt sich bei genauerem Hinsehen als konsequente Entwicklung einer außergewöhnlichen Begabung dar.

Hier einige Pressestimmen zur letzten CD „Certain Beauty“:

"Traumpaar des aktuellen deutschen Jazz" (FonoForum März 06)

„Wollny bringt einen frischen, höchst individuellen Personalstil am Klavier mit, der einen so noch nicht gehörten Gegenpart zu Sauers Tenor darstellt.“ (FonoForum März 06)

„Wieder sitzt jeder Ton perfekt, formen Sauers reifes Horn und Wollnys farbige Tasten zauberhafte Kleinode von diskreter Raffinesse und unerhörter Intensität.“ (Stereoplay März 06)

„Ähnlich wie der altersweise Archie Shepp im Duo mit Mal Waldron öffnet sich der sonst verschlossene Rhapsode Sauer seinem jungen Partner, der in diesem Prozess sein eigenes Potenzial so faszinierend erlebbar entdeckt. Bebop, Freejazz und andere Kategorien verlieren angesichts dieser ergreifenden intimen Dialoge ihren Sinn. Anders gesagt: Certain Beauty ist schlicht ein Meisterwerk.“ (Rondo 25. Februar 06)

„Heinz Sauer (Saxophon) und Michael Wollny (Piano) durchstreifen mit Gelassenheit und Feinsinnigkeit die poetische Seite der Improvisation … Die Musiker haben einen ganz eigenen Tonfall zueinander gefunden – eigenartige Schönheit: schroff und weich zugleich; zart und präzise. Wunderbar.“ (JazzZeitung April 06)

„Schlichtweg grandios, mit welcher Empathie hier musiziert, kommuniziert und dialogisiert wird … ein wunderbar melodisches Tandem!“ (Jazz ‚n’ more, CH,  März 06).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
23. Febr. 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

Sebastian Steffan Trio

 

 

 

 

Sebastian Steffan (Piano)

Georgi Kiknadze (Double-Bass)

Martin Stieber (Drums)

 

 
 

“Endlich mal wieder ein Trio, das wirklich Jazz spielt!” (Nils Wogram)

“... technisch hochwertig, rasend schnell und spontan!” (Stellwerk Hamburg)

Kurze, meist unisono gespielte Themen leiten über in ausladende, inhaltsreiche und technisch brillant gespielte Improvisationen. Bassgrooves und ein treibender Swing sind die Basis für spontane Entwicklungen. Das Trio um Sebastian Steffan verbindet Tradition und Moderne, bricht aber zugleich mit klischeehaften Formen.

“Ein Abend phantastischer Klänge...” (Hans-Joachim Noak, Agathenburg)

Finalist beim internationalen Jazzwettbewerb „The New Generation“

Konzertmitschnitte bei NDR-Kultur und Bayern 4

Erster Platz der Profiwertung beim Jazzpreis „Winning Jazz Hannover“



Im Oktober 2007 veröffentlicht das Sebastian Steffan Trio sein Debütalbum durch das berliner Jazzlabel Konnex-Records, welches die wichtigsten europäischen ModernJazz- und Avantgarde-Musiker produziert (European Jazz Ensemble, Charlie Mariano, Joachim Kühn, Nils Wogram, Simon Nabatov).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnabend
22. März 2008
Remise

Marktstr. 1

20:00 Uhr

 

 

Cinnamon

 

 

 

 

 

ausverkauft!

Franziska Hudl (gesang)

Kay Kalytta (percussion, live-elektronik)
Christoph Schenker (cello, bass)
Rashid di Sidgi (acoustic-gitarre)
Matthias Ehrig (e-gitarre)

 
 

Stimmungsaufhellender JazzPop mit Flow!

Die fünf Musiker von CINNAMON schaffen atmosphärisch dichte Popsongs. Mal melancholisch, mal ausgelassen erzählen sie berührende Stories zum Hinhören und Nachsinnen.

Mit heller, klarer Stimme singt Franziska Hudl die einzigartigen CINNAMON-Songs.
Akustik- und E-Gitarre, Cello und Percussion kreieren dazu einen luftigen, warmen und eigenständigen Sound.

CINNAMON zaubern eine leichte und lebendige Atmosphäre zum Chillen und Wegträumen.

 

 

 
 

 

Sonnabend
26. April 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

Hot Club of St. Pauli

 

 

 

 

 

Christoph König (Violine)

Uli Bartel (Violine)

Ingmar Süberkrüb (Viola)

Stephan Braun  (Cello)

 

 
 

Der Hot Club of Sankt Pauli ist zwar mit alten Hasen der Jazzszene besetzt, aber insgesamt eine doch recht junge Band. Ihr erstes Konzert gaben sie vor nicht allzu langer Zeit in der ehrwürdigen Hamburger Leiszhalle. Die Formation tritt seit dem sowohl in der reinen Quartettbesetzung als auch in Gemeinschafts-Projekten mit anderen Musikern auf.

„Normale“ Streichquartette neigen dazu, sich mit Stapeln von penibelst vorbereiteten Noten einzudecken, bevor sie sich gemeinsam auf die Bühne trauen. Jedes Pünktchen auf der Achtelnote, gar jeder Bogenstrich muss festgelegt sein - klar, anders kann es ja nicht funktionieren, dass vier Menschen gleichzeitig ihre Streichinstrumente „bedienen“, und das dann auch noch gut klingt…

Aber was, wenn man Noten nicht sonderlich mag, sogar der Meinung ist, das sie mitunter einem ungehemmten Energiefluss im Wege stehen können. Was, wenn man lieber auf Spontanität und gute Ohren vertraut und trotzdem in einem Streichquartett spielen möchte?

Der Hot Club of Sankt Pauli lässt sein Publikum bei der Entstehung der Arrangements dabei sein, macht sozusagen „Musik zum anfassen“

Besetzt mit vielseitigen, virtuosen Musikern die langjährige Erfahrungen mit verschiedenen Spielarten des Jazz aber auch klassischer Kammermusik gesammelt haben hat das Quartett die nötige Flexibilität für diese ungewöhnliche Arbeitsweise. Jeder Musiker ist mal Solist, mal Harmonie - oder Percussioninstrument.

Das Repertoire der Band umfasst Jazzstandards, fast vergessene Nr. 1 Hits sowie allerlei trashige Melodien bekannt aus Funk und Fernsehen.

Den Zuhörer erwarten energetische Grooves, jede Menge interaktiver Spielwitz, umschmeichelnde Streicherklänge gepaart mit einer Portion schrägem Kammermusikfreejazz sowie jede Menge Überraschungen.

 

 

 

 
 

Sonnabend
24. Mai 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

PALO

 

 

Jörg Schneider (Gesang, Gitarren)

Franz Schwarznau (Bass)

Per Winker (Schlagzeug)

feat. Ali Krause - Keyboard

 

 
 

PALO vereint ihre Vorstellungen von offenem akustischen Sound, Groove, Story und Song. Ihre Lieder leben von der hypnotischen Kraft des Deltablues, bedienen die Vielfältigkeit von Americana, Jazz und Soul und atmen die einfache Schönheit des Folk.
PALO nehmen sich Zeit.

Jörg und Franz spielten bei Last Fair Deal, Per und Franz arbeiten als Rhythmusgruppe für verschiedene Projekte, das Zusammenfinden der drei im Mai 2006 ereignete sich also nicht zufällig.

 
 

 

 

Sonnabend
28. Juni 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

Zabriskie Point

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rupert Stamm (Vibraphon, Marimba)
Johannes Gunkel (Bass)
Jochen Krämer (Schlagzeug)
 

 
 

World Beat
Wie weit die Begriffe von „Jazz“ und „World Beat“ dehnbar sind?
So weit, dass man durch die Wüste Nevadas bis zum legendären „ZabriskiePoint“ gelangt, von dem schon Antonioni im gleichnamigen Film erzählt.
Um zu spüren, dass die Distanz neue Blickwinkel zulässt, die Fremde unsere Wahrnehmung schärft.
Die Gruppe Zabriskie Point füllt den Begriff des World Beat mit  den improvisatorischen Gedanken des Jazz, Groove-Elementen der Musik Westafrikas und impressionistischen Klangeindrücken bis zum NuJazz.
Druckvoll und zart, abgeklärt und experimentell: Ein Ping-Pong desklanglichen Dialogs, ohne leicht durchschaubare Muster erzeugt eine ungewöhnliche Weltmusik von elementarer Kraft.
Das Internetlabel zerozero veröffentlichte 2004 die neueste CD „Mantra“.  In einer intimem Triobesetzung („three is magic“) erspielt
die Band „Zabriskie Point“ in neuer Besetzung ihre eigene Klangwelt

 

 

 

 
 

 

 

 

Sonnabend
20. Sept. 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

schultzing

 

 

 

 

 

Hanna Jursch (Gesang)

Peter Ehwald (Saxophon)

Stefan Schultze (Piano)

Peter Schwebs (Kontrabass)

Timo Warnecke (Schlagzeug)

 

 
 


JAZZ. AKUSTISCH und LIVE.
GESANG und SAXOPHON und PIANO und KONTRABASS und SCHLAGZEUG.
SPASS und MODERNE und DRUMS AND BASS und LYRISCHE MELODIEN und SPIELFREUDE
und SPANNUNG und ENERGIE und NEUGIER und DYNAMIK und ENTDECKEN und
BREAKBEATZ und LAUT und SCHWITZEN und LEISE und SCHNELL und KOMMUNIKATION
und SCHÖNES und GROOVE und UNTERHALTUNG und TRADITION und EXPERIMENTE und
OFFEN und WEIT und IMPROVISATION und GENIEßEN und EIGENKOMPOSITIONEN und
ZUSAMMEN und POP und COOL.

 

 


 

 
 

 

 

ausverkauft!

Sonnabend
25. Okt. 2008
Aula

G.-Hauptmann-

Gymnasium
Westernstr. 29
20:00 Uhr

 

 

Harzer Volksstimme und Jazzclub

präsentieren:

 

Cécile Verny Quartet

 

Cécile Verny (vocals)

Bernd Heitzler (bass)

Andreas Erchinger (piano) 

Torsten Krill (drums)

 

 
 

 

The Bitter and the Sweet 

Die frankoafrikanische Jazzsängerin Cécile Verny - im Frühjahr 05 mit ihrem Album "European Songbook" von 0 auf 13 im Sauseschritt in die deutschen Jazzcharts eingestiegen - setzt mit ihrem neuen Programm "The Bitter and the Sweet" einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, für den ihr Ensemble seit Jahren in ganz Europa bewundert und ausgezeichnet wird. Afrikanische Roots, französische Gesangstradition und unangestrengte jazzige Scatakrobatik vereint Cécile Verny in den rhythmisch pulsierenden Kompositionen ihres Quartetts. 

Cécile Verny ist an der Elfenbeinküste geboren, in Frankreich aufgewachsen und lebt heute in Deutschland. Sie singt auf Englisch und in ihrer Muttersprache Französisch. Sie ist eine Sängerin, die genau weiß, was und vor allem wie sie mit ihrem Ensemble zaubern kann: verträumte Songs von höchster Intensität, Swing und Blues mit prickelndem Feeling und Drive, Chansonanklänge mit großer Wärme.  Ihr neues Konzertprogramm setzt ihre großartige Stimme so persönlich wie nie zuvor in Szene. Gegensätze ziehen sich an - bitter und süß, heiß und kalt, melancholisch und hoffnungsfroh, energisch und elegisch, afrikanisch und europäisch, extravagant und intim.  Exzellente Musiker begleiten sie hoch inspiriert und handwerklich auf sehr hohem Niveau gemäß dem Konzept: Wir sind eine Band. "Endlich eine, die nicht Ella Fitzgerald oder Billie Holiday abkupfert"   

(M. Naura, Jazzkritiker der ZEIT ).

Euroafrikanischer Jazz vielleicht? Exotisch und doch irgendwie klassisch: Cécile Vernys Quartett repräsentiert den Jazz im 21. Jahrhundert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ausverkauft

Sonnabend
22. Nov. 2008
Remise

Marktstr. 1

20:00 Uhr

LuaMar

 

 

 

Katharina Ahlrichs (voc, perc)

Silvio Schneider (guitar, sounds)

 

 
 

„... und der Mond tanzt Samba – Brasilianische Songs und andere Träume“
Blauer Lichtschein, warme Töne, ein zeitloser Rhythmus, so alt wie der Mond… Eine sanfte Stimme, eine verspielte Gitarre, Gedanken und Träume von Brasilien… und eine Nacht voller Magie und Leidenschaft beginnt! Mit ihrem aktuellen Programm fangen die Sängerin und Schauspielerin Katharina Ahlrichs (u.a. Brasil-Band „Sessão“) und der Gitarrist Silvio Schneider (u.a. Duo „Nassler & Schneider“) genau diese Atmosphäre ein: Mal groovig-mitreißend, mal geheimnisvoll und voller Magie verführen sie ihr Publikum mit brasilianischem Bossa Nova, Samba, mit Improvisationen und eigenen Stücken. Ihre Musik ist inspiriert vom Meer, der Sonne und vor allem dem Mond, dessen Leuchten in all seinen verschiedenen Formen und Stimmungen immer wieder diesen Abend durchdringt.
Ein aufregend romantischer Abend mit Liedern, die bewegen, die berühren, die verführen.
Traumhaft – wie schimmerndes Mondlicht auf dem Meer: LuaMar.
 

 
 
 

 

 
 

 

Sonnabend
13. Dez. 2008
Remise
Marktstr. 1
20:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Max Hacker

 

Max Hacker (Saxophon)

Tino Derado (Piano)

Paul Imm (Bass) 

Heinrich Köbberling (Schlagzeug)

 

 

 

 

 

 

 

 

Jazzthing (01/06), von Ssirus W. Pakzad

Ja, wer ist das denn nun, dieser Max Hacker? Wenn alles richtg läuft, erübrigt sich das Nachfragen bald. Denn der Name gehört einem jungen Berliner Saxophonisten, der das Zeug dazu hat, sich in die erste Liga deutscher Jazzmusiker zu spielen. Gleich im ersten Titel dieses außerordentlichen Debüts spürt man, dass da einer in sich ruht, dass da einer ist, der sich nicht dem Druck der Beweisnot aussetzt und der genau weiß, was er da macht. Max Hacker, der auch Sopransax und Bassklarinette spielt, besitzt am Tenor einen runden, vielschichtigen, weichen Ton, der einem viel zu erzählen weiß. Dabei stört es nicht einmal, dass es oft Abwandlungen von Joe Hendersons Formulierungen sind, die da aus dem Hackerschen Trichter steigen. Mit dem Pianisten Tino Derado, dem Bassisten Paul Imm und dem Schlagzeuger Heinrich Köbberling harmoniert der 33-jährige in jeder Gangart, jedem Stimmungsbild und auch in so ungewöhnlichen Titeln wie der kleinen Philip-Glass-Hommage "PeeGee". Kann sein, dass man sich bald mächtig blamiert, wenn man sich als vermeintlicher Jazzkenner die Frage gefallen lassen muss: "Was, du kennst Max Hacker nicht?".